Die Technische Universität Wien war Gastgeberin unserer diesjährigen Mitgliederversammlung. Über 40 Mitglieder fanden sich im Arnold-Schmid-Raum ein und wurden vom Vorsitzenden Klaus Reichmann und dem Dekan der Fakultät für Technische Chemie Prof. Dr. Marko Mihovilovič begrüßt. Der wissenschaftliche Teil der Veranstaltung begann mit einem Gastvortrag von Prof. Yiquan Wu von der Alfred University über neue Entwicklungen bei transparenten Keramiken für optische Anwendungen. Anschließend präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studentischen Redewettbewerbs ihre Forschungsarbeiten. Auch heuer zeigten diese Vorträge die Vielfalt der wissenschaftlichen Aktivitäten unserer Mitglieder.
In der eigentlichen Mitgliederversammlung wurde über die Aktivitäten der Mitglieder informiert. Besonders zu erwähnen ist die Verleihung des Best Paper Awards 2024 der American Ceramic Society an eine Gruppe aus Mitgliedern des Lehrstuhls für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben und Partnern von LITHOZ für die Publikation “3D-printed alumina-based ceramics with spatially resolved porosity” mit den Autoren Serkan Nohut, Josef Schlacher, Irina Kraleva, Martin Schwentenwein und Raul Bermejo.
Weiters stellte Maria Szinovatz als Vertreterin des neuen Firmenmitglieds CERAMICO Burgenland GmbH die Geschichte und die Mission dieser einzigartigen Bildungseinrichtung für Keramiker in Österreich vor. Auch Abdullah Jabr, unser Repräsentant im Young Ceramists Network (YCN), sprach über die Aktivitäten und Fördermöglichkeiten in diesem Netzwerk speziell für unsere studentischen Mitglieder.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete wie immer die Preisverleihung an die Gewinner des studentischen Redewettbewerbs. Alle Bewerberinnen und Bewerber erreichten eine sehr hohe Punktezahl und nur kleine Unterschiede entschieden die Reihung. Der erste Preis ging an Katharina Rauchenwald von der Technischen Universität Wien, die mit ihrem Vortrag „Freeze-casting of polysiloxane-derived ceramics for CO2 utilization“ die Jury überzeugen konnte. Die Zweitplatzierte ist Anna Margarethe Paulik von der Technischen Universität Graz mit einem Vortrag über „Solid-state formation reactions of (Ba,Ca)(Zr,Ti)O3 piezoceramics“. Mit dem Vortrag „Towards strong and tough alumina-based ceramics through rapid sintering” konnte Tobias Prötsch von der Montanuniversität Leoben den dritten Platz erreichen.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen und dem Preisträger sehr herzlich. Katharina Rauchenwald wird daher unsere Gesellschaft beim Student Speech Contest der Europäischen Keramischen Gesellschaft im Rahmen der ECerS 2025-Konferenz in Dresden vertreten. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg bei diesem Bewerb.